Kulinarische Reise durch Österreich: Von Wiener Schnitzel bis Sachertorte

Eine Entdeckungsreise durch die reiche kulinarische Tradition Österreichs, die traditionelle Gerichte, regionale Spezialitäten und erstklassige Weingüter vorstellt.

Österreichische Kulinarik

Die österreichische Küche ist ein Schmelztiegel kulinarischer Einflüsse aus dem gesamten ehemaligen Habsburgerreich. Von herzhaften Fleischgerichten über köstliche Mehlspeisen bis hin zu weltberühmten Weinen bietet Österreich eine beeindruckende kulinarische Vielfalt, die jeden Gaumen verzaubern wird. Begeben Sie sich mit uns auf eine Genussreise durch die verschiedenen Regionen Österreichs und entdecken Sie traditionelle Spezialitäten, die Sie bei Ihrem nächsten Besuch unbedingt probieren sollten.

Wiener Klassiker: Mehr als nur Schnitzel

Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist bekannt für ihre reiche kulinarische Tradition, die eng mit der Geschichte der Habsburger Monarchie verknüpft ist. Das bekannteste Gericht ist natürlich das Wiener Schnitzel – ein dünnes, paniertes und goldbraun gebratenes Kalbsschnitzel, das traditionell mit Kartoffelsalat oder Petersilienkartoffeln und einer Zitronenspalte serviert wird. Das perfekte Wiener Schnitzel sollte dünn, knusprig und leicht gewellt sein, was in der Fachsprache als "Elefantenohr" bezeichnet wird.

Doch Wien hat kulinarisch weit mehr zu bieten. Der Tafelspitz – gekochtes Rindfleisch, das mit Apfelkren (Meerrettich mit Apfel), Schnittlauchsauce und Rösti serviert wird – war das Lieblingsgericht von Kaiser Franz Joseph und ist nach wie vor ein Klassiker der Wiener Küche. In traditionellen Wirtshäusern wie dem berühmten "Plachutta" können Sie dieses Gericht in seiner authentischsten Form genießen.

Ein weiteres Wiener Original ist der Gulasch, ein Erbe der ungarischen Einflüsse im Habsburgerreich. Die österreichische Variante unterscheidet sich vom ungarischen Original und wird oft mit Semmelknödeln oder Spätzle serviert.

Süße Verführungen: Österreichs weltberühmte Desserts

Österreich ist weltweit für seine Mehlspeisen und Desserts bekannt, und kein Besuch wäre komplett ohne eine Kostprobe dieser süßen Verführungen. Die berühmte Sachertorte wurde 1832 von Franz Sacher für Fürst Metternich kreiert und ist heute ein Symbol österreichischer Konditorkunst. Diese Schokoladentorte mit Aprikosenmarmelade und einem Überzug aus dunkler Schokolade wird traditionell mit ungesüßter Schlagsahne serviert und ist ein absolutes Muss für jeden Besucher.

Der Apfelstrudel ist ein weiterer Klassiker, der aus hauchdünnem Strudelteig, gefüllt mit saftigen Äpfeln, Zimt, Zucker und Rosinen, besteht. Im Schönbrunner Schloss in Wien können Sie sogar an einer Apfelstrudel-Vorführung teilnehmen und lernen, wie man dieses traditionelle Gebäck zubereitet.

Nicht zu vergessen ist die Mozartkugel, die in Salzburg erfunden wurde und aus Marzipan, Nougat und dunkler Schokolade besteht. In Salzburg sollten Sie unbedingt das Original im Café Fürst probieren!

In den Kaffeehäusern Wiens können Sie zudem eine Vielzahl an Torten und Kuchen genießen, darunter die cremige Esterhazytorte, den luftigen Kaiserschmarrn (eine Art zerrissener Pfannkuchen mit Puderzucker und Zwetschkenröster) oder die beliebten Palatschinken (dünne Pfannkuchen, oft mit Marmelade gefüllt).

Regionale Spezialitäten: Von Tirol bis zum Burgenland

Tiroler Alpenküche

Die Tiroler Küche ist geprägt von herzhaften Gerichten, die in der bergigen Region Kraft und Energie spenden sollten. Tiroler Knödel in verschiedenen Variationen, von Speckknödeln bis hin zu Käseknödeln, sind ein Grundnahrungsmittel. Gröstl, ein gebratenes Gericht aus Kartoffeln und Fleischresten, meist mit einem Spiegelei gekrönt, ist ein beliebtes Mittag- oder Abendessen nach einem Tag in den Bergen.

Kärntner Spezialitäten

In Kärnten sind Kärntner Kasnudeln – Teigtaschen gefüllt mit Topfen (Quark), Kartoffeln und Minze – ein absolutes Muss. Die Kärntner Reindling, ein süßes Hefebrot mit Zimt und Rosinen, ist besonders zu Ostern sehr beliebt.

Steiermark: Das grüne Herz Österreichs

Die Steiermark ist bekannt für ihr Kürbiskernöl, das oft als "grünes Gold" bezeichnet wird. Steirisches Backhendl (knusprig gebackenes Huhn) und Steirischer Käferbohnensalat mit dem charakteristischen dunkelgrünen Öl sind typische Gerichte dieser Region.

Salzburger Küche

In Salzburg sollten Sie unbedingt Salzburger Nockerl probieren – ein süßes Soufflé, das die schneebedeckten Berge der Region symbolisieren soll. Kasnocken (Käsespätzle) sind ein weiteres traditionelles Gericht aus dieser Region.

Burgenländische Spezialitäten

Das Burgenland, an der Grenze zu Ungarn, ist bekannt für seinen Fisch aus dem Neusiedler See und seine Weine. Pannonische Fischsuppe und Paprikahuhn zeigen den ungarischen Einfluss in dieser Region.

Österreichs Weintradition: Ein Genuss für Kenner

Österreich mag im Vergleich zu Nachbarn wie Italien oder Frankreich ein kleines Weinland sein, doch die Qualität der österreichischen Weine ist international anerkannt. Die wichtigsten Weinbaugebiete befinden sich in Niederösterreich, Wien, dem Burgenland und der Steiermark.

Der Grüne Veltliner ist Österreichs Paraderebsorte und macht etwa ein Drittel aller Rebflächen aus. Dieser trockene Weißwein mit seinem pfeffrigen Aroma ist international sehr geschätzt. In der Wachau, einer malerischen Region entlang der Donau, werden einige der besten Weißweine Österreichs produziert, darunter exzellente Rieslinge und Grüne Veltliner.

Wien ist die einzige Hauptstadt der Welt mit bedeutendem Weinbau innerhalb der Stadtgrenzen. Der Wiener Gemischte Satz, bei dem verschiedene Rebsorten gemeinsam angepflanzt, geerntet und verarbeitet werden, erlebt derzeit eine Renaissance und ist ein charakteristischer Wein der Region.

Im Burgenland werden ausgezeichnete Rotweine produziert, vor allem aus den Sorten Blaufränkisch und Zweigelt. Die Region um den Neusiedler See ist zudem bekannt für ihre edelsüßen Weine, die zu den besten der Welt zählen.

Ein Besuch in einem der traditionellen Heurigen (Weinschenken) in Wien oder den umliegenden Weinbaugebieten ist ein unvergessliches Erlebnis. Hier können Sie lokale Weine zusammen mit einfachen, aber köstlichen Speisen in gemütlicher Atmosphäre genießen.

Kaffeehauskultur: Ein immaterielles UNESCO-Kulturerbe

Die Wiener Kaffeehauskultur ist so bedeutend, dass sie 2011 in das immaterielle UNESCO-Kulturerbe aufgenommen wurde. Die Tradition der Kaffeehäuser begann im 17. Jahrhundert und entwickelte sich zu einem kulturellen und sozialen Phänomen.

In einem traditionellen Wiener Kaffeehaus können Sie nicht nur exzellenten Kaffee in zahlreichen Variationen genießen – vom Kleinen Braunen (ähnlich einem Espresso) über den Melange (ähnlich einem Cappuccino) bis hin zum Einspänner (schwarzer Kaffee mit Schlagsahne) – sondern auch Zeitungen lesen, stundenlang verweilen und das besondere Ambiente erleben.

Berühmte Kaffeehäuser in Wien, wie das Café Central, Café Sacher oder Café Demel, haben eine lange Geschichte und wurden von bedeutenden Persönlichkeiten wie Sigmund Freud, Gustav Klimt oder Arthur Schnitzler frequentiert.

Kulinarische Veranstaltungen und Märkte

Österreich bietet zahlreiche kulinarische Veranstaltungen und Märkte, die einen Besuch wert sind. Der Naschmarkt in Wien ist der bekannteste Lebensmittelmarkt Österreichs mit einer Vielzahl an österreichischen und internationalen Köstlichkeiten. In der Vorweihnachtszeit verwandeln sich die Städte in zauberhafte Weihnachtsmärkte, auf denen Sie lokale Spezialitäten wie Glühwein, Punsch, Maroni (geröstete Kastanien) und Lebkuchen genießen können.

Weinliebhaber sollten die zahlreichen Weinfeste besuchen, die besonders im Herbst zur Erntezeit stattfinden. In der Wachau, im Kamptal oder im Burgenland können Sie an Weinverkostungen teilnehmen und die lokalen Spezialitäten direkt vom Erzeuger kennenlernen.

Fazit: Ein kulinarisches Paradies entdecken

Die österreichische Küche ist ein faszinierendes Spiegelbild der Geschichte und Kultur des Landes. Von der kaiserlichen Pracht der Wiener Küche über die rustikalen Spezialitäten der Alpenregionen bis hin zu den international gefeierten Weinen – Österreich bietet kulinarische Genüsse für jeden Geschmack.

Ein Besuch in Österreich ist nicht vollständig ohne die Erkundung seiner kulinarischen Schätze. Ob in einem eleganten Restaurant in Wien, einem gemütlichen Wirtshaus in den Alpen oder einem traditionellen Heurigen in den Weinbaugebieten – lassen Sie sich von der Vielfalt und Qualität der österreichischen Küche verzaubern.

Guten Appetit – oder wie man in Österreich sagt: Mahlzeit!

Teilen Sie diesen Artikel

Das könnte Sie auch interessieren